Page 14 - Mundart_Schreibung
P. 14

anbieten bzw. ableitbar werden (was allerdings die konkrete Aussprache- und Leseproblematik nicht
behebt).
Hier tun sich für den Mundartautor/die Mundartautorin bereits sehr konkrete Fragen auf:

     Sollen Wörter, welche hochsprachlich mit b oder d geschrieben werden, in der mundartlichen
         Schreibweise mit p oder t geschrieben werden?

     Soll st und sp geschrieben werden oder scht und schp?
     Wie soll ein lang gesprochener Vokal gekennzeichnet werden (etwa durch Verdoppelung, wie

         oft geschieht, oder durch ein „stummes“ h usw.)?
     Soll ei oder ai geschrieben werden?
     Wie soll die Affrikata x [kch] wieder gegeben werden? Könnte darauf verzichtet werden?
     Sollen die Regeln der „alten“ (bis 1996) oder der „neuen“ Rechtschreibung Anwendung finden

         (z. B.: daß oder dass, Schloss oder Schloß usw.)?
     Sollen grammatikalisch begründete Schreibungen des Hochdeutschen (z. B. nominaler

         Gebrauch bzw. Substantivierung von Verben nach Präpositionen wie „zum, beim u. a.“;
         substantivierte Adjektive usw.) beibehalten werden (z. B. zen Gean-zum Gehen; is Scheane-
         das Schöne usw.)?
Eine diesbezügliche Festlegung und durchgehende Einhaltung lässt bereits ein begründetes
Schreibsystem entstehen.

                                                                                                                          14
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19