Mundartkreis Seminar Stift Wilten

Samstag 10. Mai 2025 10 Uhr

der Tiroler Mundartkreis möchte dich zum Seminar in Innsbruck einladen. Wir haben
wieder ein ambitioniertes Programm zusammengestellt und würden uns freuen, wenn
wir Südtiroler Kolleginnen und Kollegen begrüßen dürfen.

Treffpunkt Samstag: 10.00 Uhr im Kloster Wilten – vor der Klosterpforte
Beginn des Seminars: um 10.30 Uhr
Ende des Seminars: ca. 13.00 Uhr

Mittagessen im Gasthaus Bierstindl
Führung durch das Kloster: 15.00 Uhr (ca. 1 ½ Std.) mit Dr. Franz Caramelle (ehemals Landeskonservator)
Danach können wir uns – wer will und noch Zeit hat – im Gasthaus „Riese Haymon“ zusammensitzen.

Seminarinhalt:
10.30 Uhr Rückblende und Vorausschau:
Wir werden das letzte Jahr und das bereits begonnene Jahr Revue passieren lassen. Es gibt eine Reihe von Aktivitäten, Projekte (Serie YouTube-Sendung mit Vorstellung von jeweils 2-3 DichterInnen, Schulprojekt, Lesungen bei Tirol-TV, Bucherstellung mit Gedichten aus Nord-, Ost- und Südtirol), die kurz vorgestellt und besprochen werden.


11.00 Uhr: Vortrag von Univ. Prof. Dr. Yvonne Kathrein und anschließender Diskussion
11.45 Uhr: Vortrag Dr. Johannes Ortner – „Die mundartlichen Pflanzennamen Südtirols“


Rückblick

das Seminar im Stift Wilten wurde von der überschaubaren Anzahl an TeilnehmerInnen sehr gelobt. Erfreulicherweise konnten wir auch 5 Südtirolerkollegen:Innen begrüßen.

Der kurze Überblick über die letzten 12 Monate zeigte die vielen Aktivitäten und auch der Blick in die digitalisierte Zukunft des Vereins und die kommenden Projekte gaben ein deutliches Lebenszeichen. Der Neuzugang von 1 Dichterin aus Südtirol und einer Dichterin aus Nordtirol bestätigt den Vorwärtstrend.

Die Vorträge von Dr. Yvonnen Kathrein und

Dr. Johannes Ortner waren sehr interessant. Mit den beiden Botanikern Ortner und Alexander Legniti ist das angedachte Projekt „Blumen und Kräuter im Alpenraum“ mit Gedichten und wissenschaftlichen Erklärungen sicher gut durchführbar.

Kurt Pikl hat einen Überblick über die bestehenden Programme von ihm gegeben. Ein Ziel ist die Visualisierung von Gedichten aller aktiven Mitglieder. Die Homepage sollte zudem das Medium sein, wo sich die Mitglieder über alle Aktivitäten des Vereins informieren können.

Im Anschluss hat uns Franz Caramelle (Obmann vom Augustiner Museum in Rattenberg und profunder Experte) durch das Stift geführt – ein sehr interessanter Ausflug.