Du möchtest an der Erweiterung unseres digitalen Mundart-Wörterbuches mitmachen?
das geht ganz einfach – erfasse deine Ausdrücke in einem Excel-Dokument
- Mundart-Ausdruck – ohne Vokal-Zeichen (Ringerl über dem A usw)
die Lautmalerei kann im Audio-Teil erklärt werden (siehe Audio) - Hochdeutsch-Ausdruck
- Audio-Text
ein Beispiel:
Mundart Hochdeutsch Audio
a Borm Futterkrippe heit hom de Kiah den gonzen Borm ausgfressen
a galing auf einmal a galing hot da Schorsch a neue Freindin ghob
Du kannst diese Datei dann an zualosen@tiroler-mundart.at schicken
wir prüfen dann, ob es den Mundart-Begriff schon gibt (ausscheiden)
und vergeben eine so genannte “ID” also eine Nummer für den Begriff
Du bekommst die Daten dann bereinigt zurück
dann kommt der wichtigste Teil – die Aufnahme der Audio-Datei
mit Tipps mit welchen Hilfsmittel das (relativ) einfach geht
die Audio-Datei ist ein zentraler Punkt des Konzeptes
das über eine einfache Interpretation des Mundart-Begriffes
hinausgeht/hinaus gehen soll
die Audio-Datei wird mit dem Namen der “ID” also z.B. 1234.mp3
erfasst. Damit kann diese Erklärung dem Mundart-Begriff zugeordnet werden
Die Texte die gesprochen werden, sollen den Begriff sowohl vom Inhalt aber auch
von der Aussprache verständlich machen. Also so, wie wir das einem Besucher aus z.B. Deutschland
erklären würden. Damit kann auf die Vokal-Beschreibung verzichtet werden (die berühmten
Ringerl über dem “a” oder sonstige Hilfsmittel, die die Aussprache erklären sollen)
UND
es soll auch den “Unterhaltungswert” des Eintrages erhöhen – d.h. dem Besucher der Seite
“Freude” vermitteln.